Wir sind für Sie da!
Ein Anruf oder eine E-Mail genügen und wir melden uns so bald wie möglich bei Ihnen.
Sie können uns telefonisch jederzeit unter folgender Nummer erreichen:
Eine gute Kommunikation mit einweisenden Ärzten und Sozialdienstmitarbeitern ist uns wichtig. Bei Fragen zu Ihren Patienten oder bei organisatorischen Anliegen stehen wir jederzeit zu Ihrer Verfügung.
Das MEDICLIN Müritz-Klinikum deckt das gesamte Spektrum der Grund- und Regelversorgung ab und bietet ausgewählte Spezialfächer und interdisziplinäre Zentren, wie z.B.
Die Klinik verfügt über 312 Betten und 51 Tagesklinikplätze nach § 109 SGB V.
Sprechstundenzeiten unserer Ambulanzen und Kontaktaufnahme:
Die Klinik ist zum Verletzungs-Verfahren (VAV) der Berufsgenossenschaften zugelassen. Für die Versorgung von Arbeitsunfällen besteht eine 24-Stunden-Bereitschaft.
Tel. +49 3991 77 2241
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Wir arbeiten mit verschiedenen Krankenhäusern, Rehabilitationskliniken und niedergelassenen Ärzten zusammen:
Lehrkrankenhaus Universität Rostock
Das MEDICILN Müritz-Klinikum ist akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Fakultät der Universität Rostock. Unsere Ärzte betreuen Medizinstudenten im praktischen Jahr, Famulanten und studentische Pflegepraktikanten. Alle Chefärzte arbeiten im Auftrag der Universität Rostock als Lehrbeauftragte für ihre Fachgebiete.
Das MEDICLIN Müritz-Klinikum nimmt an dem Disease-Management-Programm (DMP) Brustkrebs nach § 137f SGB V teil.
Das Programm unterstützt Brustkrebspatientinnen von der Diagnose über die einzelnen Therapieschritte bis hin zur psychologischen Betreuung und zur Nachsorge. Ziele sind u. a.:
Die Ärzte des Klinikums arbeiten eng mit den Gynäkologen und der Frauenklinik der Universitätsmedizin Rostock zusammen. Alle Behandlungsschritte koordinieren wir gemeinsam und stimmen sie aufeinander ab.
Das MEDICLIN Müritz Klinikum ist in der Region Mecklenburg-Vorpommern sehr gut vernetzt und ist Teil folgender Verbände:
Das MEDICLIN Müritz-Klinikum nimmt blinde und sehbehinderte Patienten auf und geht besonders auf die Bedürfnisse dieser Patienten ein: