
Ihr Draht ins MEDICLIN Müritz-Klinikum
Eine gute Kommunikation mit einweisenden Ärzten und Sozialdienstmitarbeitern ist uns wichtig. Bei Fragen zu Ihren Patienten oder bei organisatorischen Anliegen stehen wir jederzeit zu Ihrer Verfügung.
Informationen für einweisende Ärzte, Klinik- und Sozialdienstmitarbeiter
Das MEDICLIN Müritz-Klinikum deckt das gesamte Spektrum der Grund- und Regelversorgung ab und bietet ausgewählte Spezialfächer, wie z.B.
- ein interdisziplinäres Beckenbodenzentrum,
- ein Brustzentrum
- sowie ein Zentrum für ambulantes Operieren.
Die Klinik verfügt über 312 Betten und 51 Tagesklinikplätze nach § 109 SGB V.
Leistungsformen
- Stationäre Leistungen nach § 39 SGB
- Ambulante Leistungen nach § 116 SGB V sowie 118 SGB V
- Ambulante Operationen nach § 115 b SGB V
- Vorstationäre Leistungen nach § 115 a SGB V
Ihre Direktkontakte zu unseren Ärzten
Ambulanzen
Sprechstundenzeiten unserer Ambulanzen und Kontaktaufnahme:
- Notfallambulanz: Tel. +49 3991 77 1111
- Physiotherapie
Terminvergabe nach Vereinbarung, Terminvergabe unter Tel. +49 3991 77 2842 - Erwachsenpsychiatrie
Termine nur nach Vereinbarung, Terminvergabe unter Tel. +49 03991 77 1902 - Kinder- und Jugendpsychiatrie
Terminvergabe nur nach Vereinbarung,
Terminvergabe für Röbel unter Tel. +49 03991 77 1964,
Terminvergabe für Waren Tel. +49 03991 77 1140
Die Klinik ist zum Verletzungs-Verfahren (VAV) der Berufsgenossenschaften zugelassen. Für die Versorgung von Arbeitsunfällen besteht eine 24-Stunden-Bereitschaft.
Tel. +49 3991 77 2241
Montag
- 9 bis 11 Uhr: Unfallsprechstunde
- 11 bis 12 Uhr: D-Arzt Sprechstunde
- 13 bis 15 Uhr: Proktologische Sprechstunde
Dienstag
- 8 bis 11 Uhr: allgemeinchirurgische Sprechstunde
- 11 bis 12 Uhr: D-Arzt Sprechstunde
- 13 bis 15 Uhr: gefäßchirurgische Sprechstunde
Mittwoch
- 8 bis 9 Uhr: thorax-chirurgische Sprechstunde
- 9 bis 12 Uhr: Unfallsprechstunde
- 13 bis 15 Uhr: D-Arzt Sprechstunde
Donnerstag
- 9 bis 11 Uhr: gefäßchirurgische Sprechstunde
- 11 bis 12 Uhr: D-Arzt Sprechstunde
- 13 bis 15 Uhr: allgemeinchirurgische Sprechstunde
Freitag
- 8 bis 10 Uhr: proktologische Sprechstunde
- 11 bis 12 Uhr: D-Arzt Sprechstunde
- Onkologische Ambulanz Gynäkologie
Montag bis Freitag 7 bis 15.30 Uhr
Terminvergabe unter Tel. +49 3991 77 2123 - Onkologische Ambulanz Innere Medizin
Montag bis Freitag 7 bis 15.30 Uhr
Terminvergabe unter Tel. +49 3991 77 2123 - Onkologische Ambulanz Urologie
urogynäkologische Ambulanz: nach Vereinbarung unter +49 3391 772408
- Geburtenplanung
Sprechstundenzeiten:
Montag: 12.30 bis 14.30 Uhr
Mittwoch: 12.30 bis 14.30 Uhr
Donnerstag: 12.30 bis 14.30 Uhr
Freitag: 9 bis 13.30 Uhr - Komplexe Mammadiagnostik
Montag bis Mittwoch von 11 bis 15 Uhr und Donnerstag von 8 bis 12 Uhr
Terminvergabe unter Tel. +49 3991 772813 - Mammografiescreening
Montag bis Freitag: 7.30 bis 18 Uhr
Terminvergabe unter Tel. +49 03991 77 2802 - Präpartale/Dopplersprechstunde
Montag bis Mittwoch: 12 bis 13.30 Uhr
Terminvergabe unter Tel. +49 3991 77 2510
- Inkontinenzsprechstunde
Dienstag: 13.30 bis 15 Uhr und nach Terminvereinbarung
Terminvergabe unter Tel. +49 3991 772504 - Ambulante diagnostische Radiologie
Montag bis Freitag: 7.30 bis 16 Uhr und nach Vereinbarung.
Terminvergabe unter Tel. +49 3991 77 2802- MRT, Röntgen: BG, Privat
CT, Durchleuchtungen: alle Kassen
Angiografien und Sonografien: alle Krankenkassen (nur nach Absprache)
- MRT, Röntgen: BG, Privat
- Präoperative Sprechstunde
nach Vereinbarung
Terminvergabe unter Tel. +49 3991 77 2504 oder 2510 - Anästhesie-Sprechstunde (für ambulante und stationäre Patienten)
Montag bis Freitag: 11 bis 15.30 Uhr
Terminvergabe unter Tel. +49 3991 77 2241
Kooperationen
Wir arbeiten mit verschiedenen Krankenhäusern, Rehabilitationskliniken und niedergelassenen Ärzten zusammen:
- MEDICLIN Krankenhaus Plau am See
Klinik für Neurologie
Klinik für Frührehabilitation Phase B
Klinik für Neurologie und Stroke Unit
Klinik für Orthopädie, Rheumatologie, Unfall- und Handchirurgie
Quetziner Straße 88
19395 Plau am See - MEDICLIN Krankenhaus am Crivitzer See
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Klinik für Innere Medizin
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Radiologie
Amtsstraße 1
19087 Crivitz - Klinik Amsee
Amsee 6
17192 Waren (Müritz) - Evangelische Lungenklinik Berlin
Lindenberger Weg 27
13125 Berlin - Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum
Allendestraße 30
17036 Neubrandenburg - DRK Krankenhaus Neustrelitz
Penzliner Straße 56
17235 Neustrelitz - DRK-Krankenhaus Teterow
Goethestraße 14
17166 Teterow - Krankenhaus Hagenow
Parkstraße 12
19230 Hagenow - Krankenhaus Ludwigslust
Neustädter Straße 1
19288 Ludwigslust - Kreiskrankenhaus Demmin GmbH
Wollweberstraße 21
17109 Demmin - Klinikum Südstadt Rostock
Südring 81
18059 Rostock
Lehrkrankenhaus Universität Rostock
Das MEDICILN Müritz-Klinikum ist akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Fakultät der Universität Rostock. Unsere Ärzte betreuen Medizinstudenten im praktischen Jahr, Famulanten und studentische Pflegepraktikanten. Alle Chefärzte arbeiten im Auftrag der Universität Rostock als Lehrbeauftragte für ihre Fachgebiete.
- MEDICLIN Dünenwald Klinik
Fachklinik für Innere Medizin, Kardiologie, Pneumologie und Stoffwechselerkrankungen
Fachklinik für Orthopädie
Fachklinik für Psychosomatik
Ansprechpartner: Christiane Brüntrup
Dünenstraße 1
17449 Ostseebad Trassenheide
Telefon: +49 38371 70 221 - MEDICLIN Reha-Zentrum Plau am See
Fachklinik für Neurologie und Frührehabilitation Phase C
Fachklinik für Orthopädie
Ansprechpartnerin: Kerstin Schulte
Quetziner Straße 90
19395 Plau am See
Telefon: +49 38735 86 105
- MEDICLIN MVZ Plau am See
Urologie
Neurologie
Quetziner Straße 88
19395 Plau am See
Kinderheilkunde und Jugendmedizin
Quetziner Straße 2a
19395 Plau am See
Disease-Management-Programm Brustkrebs
Das MEDICLIN Müritz-Klinikum nimmt an dem Disease-Management-Programm (DMP) Brustkrebs nach § 137f SGB V teil.
Das Programm unterstützt Brustkrebspatientinnen von der Diagnose über die einzelnen Therapieschritte bis hin zur psychologischen Betreuung und zur Nachsorge. Ziele sind u. a.:
- den Anteil brusterhaltender Operationen zu erhöhen
- die Anwendung verschiedener Therapien zu verbessern
Die Ärzte des Klinikums arbeiten eng mit den Gynäkologen und der Frauenklinik der Universitätsmedizin Rostock zusammen. Alle Behandlungsschritte koordinieren wir gemeinsam und stimmen sie aufeinander ab.
Vernetzung in der Region
Das MEDICLIN Müritz Klinikum ist in der Region Mecklenburg-Vorpommern sehr gut vernetzt und ist Teil folgender Verbände:
- Medizinischer Versorgungsverbund Müritz e.V.: Das MEDICLIN Müritz-Klinikum ist Mitglied im Medizinischen Versorgungsverbund Müritz e. V., einem anerkannter Berufsverband von ca. 80 Leistungserbringern des Gesundheitswesens, z. B. Krankenhäuser, Rehabilitationskliniken, Niedergelassene Ärzte, Sanitätshäuser, Apotheken, Pflegedienste, Physiotherapeuten, Egotherapeuten, Logopäden und Podologen.
- Teleradiologisches Netzwerk Mecklenburg-Vorpommern: Das Projekt TeleRad M-V ist eine Initiative des Instituts für Angewandte Informatik (IAI e.V.) der Fachhochschule Stralsund. Das Projekt fördert die Telemedizin in Mecklenburg-Vorpommern.
Netzwerk „Thoraxchirurgie“
Das MEDICLIN Müritz-Klinikum gehört neben der Klinik Amsee und der Evangelischen Lungenklinik Berlin zum Netzwerk Thoraxchirurgie. Ziel des Netzwerks ist die schnelle Diagnostik und Therapie aller Erkrankungen der Lunge.
Behandlungsablauf
Die Diagnose erfolgt in der Klinik Amsee. Wenn der Verdacht auf eine bösartige Erkrankung besteht, besprechen Ärzte den Fall in der gemeinsamen Tumorkonferenz des Lungenkrebszentrums der Evangelischen Lungenklinik Berlin. Ärzte der Klinik Amsee bereiten den Patienten auf die Operation vor und betreuen ihn nach der Operation wieder.
Die operative Behandlung bis zur Entlassung findet in der Klinik für Chirurgie des MEDICLIN Müritz-Klinikums statt. Dort ist auch eine 24-Stunden Bereitschaft für das Teilgebiet der Thoraxchirurgie gewährleistet.
Krankheitsbilder
Im MEDICLIN Müritz-Klinikum operieren wir
- alle gut- und bösartigen Erkrankungen der Lunge, der Atemwege, des Rippenfells, des Mittelfells, des Zwerchfells und des Brustkorbs
- Verletzungen der Lunge und des Brustkorbs
- Tochtergeschwülste oder Rippenfellergüsse von Tumoren, die ursprünglich nicht von der Lunge ausgehen
Operationstechnik
Bei den meisten Operationen wenden wir minimalinvasive Techniken, sogenannte Schlüsselloch-Techniken, an. In der Regel genesen Patienten nach einer solchen Operation schneller und können das Krankenhaus eher verlassen.
Thoraxchirurgische Sprechstunde
In der Klinik Amsee findet wöchentlich freitags eine thoraxchirurgische Sprechstunde statt. Hier können Sie auch komplexe Fälle vorstellen oder eine Zweitmeinung einholen, wenn noch nicht absehbar ist, ob eine Operation in Frage kommt. Wir erörtern diese Fälle in den interdisziplinären Gremien unseres Netzwerks und sprechen Ihnen eine Empfehlung aus.
Anmeldung zur thoraxchiurgischen Sprechstunde
Klinik Amsee
Rebecca Müller
Telefon +49 3991 158 640
MEDICLIN Müritz-Klinikum
Roswitha Ott
Telefon +49 3991 77 2201
Bereitschaftsdienste
24-Stunden-Bereitschaft Thoraxchirurgie: MEDICLIN Müritz-Klinikum
Tel. +49 3991 77 - 0
24 Stunden Bereitschaft Pneumologie und Palliativmedizin: Klinik Amsee
Telefon +49 3991 158 - 666
Tumorkonferenz
Anmeldung zur Tumorkonferenz in der Evangelischen Lungenklinik Berlin:
Tel. +49 30 94802 – 556
Fax +49 30 94802 – 942
E-Mail: lungenkrebszentrum.lungenklinik@pgdiakonie.de
Aufnahme blinder und sehbehinderter Patienten
Das MEDICLIN Müritz-Klinikum nimmt blinde und sehbehinderte Patienten auf und geht besonders auf die Bedürfnisse dieser Patienten ein:
- Blinde und sehbehinderte Patienten können eine Begleitperson mitbringen.
- Blinde und sehbehinderte Patienten können an allen Behandlungsangeboten teilnehmen. Bei Bedarf passen wir die Angebote an.
- Unser Klinikpersonal ist für den Umgang mit blinden und sehbehinderten Patienten sensibilisiert.
- Blinde und sehbehinderte Patienten haben in der Klinik einen festen Ansprechpartner.
- Blinde und sehbehinderte Patienten bekommen am ersten Tag ihres Klinikaufenthalts eine Gebäudeführung.
- Das Patientenzimmer erklären wir blinden und sehbehinderten Patienten. Wir vermeiden Stolperfallen.
- Schriftstücke, die für die Behandlung relevant sind, liegen in geeigneter Form vor (Großdruck, Brailleschrift, im Audio-Format) oder wir lesen sie dem Patienten vor.
- Wir achten auf eine blendfreie und gut beleuchtete Umgebung.
- Wir bieten spezielle Hilfe für blinde und sehbehinderte Patienten beim Essen und bei der Körperpflege an.