- Allergische Erkrankungen
- Anfallsleiden

Fachbereich: Kinder- und Jugendmedizin
Wir behandeln in unserer Klinik Früh- und Neugeborene sowie Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr.
Unsere Klinik für Kinder und Jugendmedizin
Gesund machen und die Gesundheit erhalten – das ist unser oberstes Ziel bei der Behandlung unserer kleinen und großen Patienten. Unsere Klinik verfügt über 18 Betten für die Pädiatrie (Kinderheilkunde), die interdisziplinär (HNO, Urologie, Gynäkologie, Urologie) belegt werden können, sowie zehn Betten auf der Wochenstation für Neugeborene und zwei Intensivbehandlungsplätze für Neugeborene.
Was wir behandeln
- Erkrankungen der Neugeborenenperiode
- Gallenblasenerkrankungen
- Neuromuskuläre Erkrankungen
- Pädiatrischen Nierenerkrankungen
- Angeborene Fehlbildungen/Störungen
- Atemwegserkrankungen
- Bauchspeicheldrüsenerkrankungen
- Betreuung von Frühgeborenen ab 32. SSW
- Endokrinologische Erkrankungen
- Entwicklungsstörungen
- Erbkrankheiten
- Gallenwegserkrankungen
- Hämatologische Erkrankungen
- Herz-Kreislauferkrankungen
- Infektionskrankheiten
- Lebererkrankungen
- Magen-Darm-Erkrankungen
- Neurologische Erkrankungen
- Perinatal (kurz vor oder nach der Geburt) erworbene Erkrankungen
- Psychosomatische Erkrankungen
- Rheuma
- Schilddrüsenerkrankungen
- Stoffwechselerkrankungen
- Vergiftungen
Wie wir unsere jungen Patienten behandeln
- Wir wollen, dass Ihr Kind gesund wird und gesund bleibt. Das ist unser oberstes Ziel. Jedes Kind wird daher eingehend von uns untersucht. Nach Absprache mit Ihrem Kinderarzt können wir auch Ultraschalluntersuchungen des Schädels, der Hüfte und des Bauches (Abdomen) durchführen oder erweiterte Labor- und Röntgen-Diagnostik veranlassen.
- Ihre Sicherheit liegt uns am Herzen. Deshalb ist bei uns ein pädiatrischer Bereitschaftsdienst rund um die Uhr im Einsatz.
- Wir sind spezialisiert auf die Behandlung von Neugeborenen ab der 32. SSW (Schwangerschaftswoche). Wir bemühen uns trotz Frühgeburt oder Erkrankung im Neugeborenenalter die ersten Lebenswochen gut und familiengerecht mit den Eltern und Geschwistern zu meistern. Das Känguruhen von Anfang an (dabei wird das Kind auf den nackten Oberkörper eines Elternteils gelegt) ist uns sehr wichtig, ebenso wie die Unterstützung des Stillens und der enge Kontakt zur Mutter. Bei Kaiserschnitten bieten wir ein Bondingmit dem Neugeborenen an –die Eltern können uns gerne darauf ansprechen. Wir möchten die frühe Eltern-Kind-Interaktion unterstützen, um Bindungsstörungen vorzubeugen. Darüber hinaus bietet die Klinik eine Schreisprechstunde an, um Eltern kompetent Hilfe geben zu können.
- Wir führen ein Neugeborenenscreening, Hörscreening (TOAE), Sonographiescreening der Hüfte und des Harntrakts und bei Bedarf des Schädels durch die offene Fontanelle durch.
- Entwicklungsstörungen im Säuglings-, Kleinkinds- und Schulalter: Wir arbeiten eng mit der Kinder- und Jugendpsychiatrie zur Diagnostik und Therapie von psychosomatischen und psychischen Erkrankungen zusammen. Wir diagnostizieren dabei auch mithilfe des EEGs, CCTs und MRTs
- Darüber hinaus können wir alle Patienten mit endokrinologischen Krankheiten (Störungen der Hormonproduktion oder -wirkungsweise) spezialisiert behandeln.
Besuchszeiten
Besuchen dürfen Sie Ihre Kinder jederzeit, allerdings möchten wir Sie bitten, auf die Mittagsruhe (12 bis 14 Uhr) und Nachtruhe (ab 19 Uhr) Rücksicht zu nehmen. Für Sie als Eltern besteht auch die Möglichkeit, während des Klinikaufenthaltes Ihres kranken Kindes bei ihm zu bleiben. Hierzu sind entsprechende Mutter-Kind-Appartements in begrenzter Anzahl vorhanden. Nähere Informationen gibt es auf der Station oder durch den behandelnden Arzt.
Wer Sie behandelt
Wie Sie uns kontaktieren können
Rufen Sie uns an! +49 3991 772 701
Wir sind für Sie da!
Sprechstunden und Terminabsprachen nach Vereinbarung