Wir sind für Sie da!
Ein Anruf oder eine E-Mail genügen und wir melden uns so bald wie möglich bei Ihnen.
Sie können uns telefonisch jederzeit unter folgender Nummer erreichen:
In unserer Klinik für Innere Medizin II – Geriatrie behandeln wir ältere Menschen, die an mehreren Erkrankungen gleichzeitig leiden, und in ihrer Mobilität und/oder Alltagskompetenz eingeschränkt sind.
Viele ältere Patienten leiden an mehreren Erkrankungen gleichzeitig – das heißt sie sind multimorbide. Bei einer akuten Erkrankung oder einem Unfall (z.B. Sturz mit Knochenbruch) treten häufig Verschlechterungen anderer Funktionen als Folge ein. Das bedeutet für den älteren Patienten oft, dass sich seine Mobilität und Selbstständigkeit im vertrauten Umfeld verschlechtert.
Wir bieten älteren Patienten (ab 70. Lebensjahr) und hochbetagten Patienten unter Berücksichtigung der biologischen Veränderungen und Besonderheiten der Erkrankungen im Alter neben der akutmedizinischen Versorgung eine qualitativ hochwertige geriatrische Behandlung an.
Im Rahmen unserer frührehabilitativen geriatrischen Komplexbehandlung behandeln wir Sie, um Ihre Selbstständigkeit und Mobilität und damit auch Lebensqualität zu erhalten und verbessern.
Durch eine frührehabilitative geriatrische Komplexbehandlung können zahlreiche Erkrankungen in ihrem Verlauf zwar nicht immer geheilt jedoch gemildert werden.
Im Rahmen einer multimodalen geriatrischen Therapie in unserer Klinik in Waren profitieren die Patienten
Bei fortgeschrittenen schweren Erkrankungen können auch palliativmedizinische Schritte vorgenommen werden. Die Infrastruktur für Palliativmedizin ist bereits im MEDICLIN Müritz-Klinikum in der Klinik für Innere Medizin etabliert.
Die geriatrisch frührehabilitative Behandlung erfolgt durch ein interdisziplinäres Team unter fachärztlicher Leitung unseres Chefarztes Dr. Torsten Hirche. Unser Team besteht aus geriatrischen Fachärzten, einem speziell geriatrisch geschulten Fachpflegeteam, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden, Psychologen und Psychotherapeuten und Seelsorger sowie dem Sozialdienst. Alle Berufsgruppen arbeiten aufeinander abgestimmt zusammen.
Die ganzheitliche geriatrische Behandlung ist uns ein großes Anliegen. Alltagsrelevante Funktionsstörungen finden nicht nur auf körperlicher Ebene Beachtung, sondern es werden auch seelische, soziale und geistige Auswirkungen betrachtet und behandelt.
Wir erstellen für Sie einen individuellen Behandlungsplan und legen die Therapieziele fest. Im Laufe der Therapie überwachen wir den Plan regelmäßig und passen ihn ggf. dem Therapiefortschritt an.
Ziel ist es die Lebensqualität und Selbstständigkeit unserer Patienten wieder herzustellen bzw. zu erhalten.
Die frührehabilitative geriatrische Komplexbehandlung umfasst einen stationären Aufenthalt von mindestens 14 oder maximal 21 Tagen und beinhaltet:
Wir betreuen Sie mit einem umfangreichen Entlassmanagement. Die weiterführende Versorgung ist am Tag Ihrer Entlassung sichergestellt. Wir helfen den Angehörigen, eine eventuell nötige Versorgung nach der geriatrischen Frührehabilitation sicherzustellen.
Es werden unter anderem Kontakte zu ambulanten Diensten, betreutem Wohnen und Altenheimen hergestellt. Zudem unterstützen wir auch bei der Beantragung bzw. Erhöhung eines Pflegegrades sowie die eventuell notwendige Hilfsmittelausstattung der Patienten wird in Zusammenarbeit von Physiotherapie, Ergotherapie und Sozialdienst organisiert.