Fachbereich: Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik

Fachbereich: Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik

In unseren psychiatrischen Instituts- und Trauma-Ambulanzen an den Standorten Röbel, Neubrandenburg und Waren behandeln wir Kinder und Jugendliche mit psychischen Erkrankungen, die eine krankenhausnahe, komplexe Behandlung benötigen.

Psychiatrische Instituts- und Trauma-Ambulanzen

In unseren Ambulanzen in Röbel, Neubrandenburg und Waren bieten wir sowohl ambulante Diagnostik und Therapie als auch ambulante Nachsorge an und arbeiten dabei eng mit den Stationen und der Tagesklinik zusammen. In unseren Trauma-Ambulanzen bieten wir Traumatherapien bei Posttraumatischen Belastungsstörungen. Unser Ziel ist es, mit den Patienten und Familien gemeinsam herauszufinden, welche Hilfe am besten geeignet ist, um Belastungen und Symptome zu reduzieren.

Was wir behandeln

Wenn Kinder und Jugendliche unter seelischen Störungen leiden, hat das oft vielfältige Ursachen und gravierende Auswirkungen auf die weitere Entwicklung.

Kriseninterventionen

Manchmal geraten Kinder und Jugendliche in einen mit den üblichen familiären Mitteln nicht mehr beherrschbaren seelischen Ausnahmezustand. Dann wird eine Krisenintervention nötig. Die kann ambulant, aber auch teilstationär oder stationär erfolgen und sollte immer und zuerst die schnelle Beruhigung der Situation und die Abwendung von Gefahren für Leib und Leben zum Ziel haben. Wenn das sicher gestellt ist, muss geklärt werden, ob es sich um eine kinder- und jugendpsychiatrisch behandlungsbedürftige Störung handelt oder andere, eher Umfeld bezogene, Maßnahmen erforderlich sind.

Seelische Störungen des Kindes- und Jugendalters

Manchmal ist es schwer zu unterscheiden, ob es sich um alterstypische Probleme handelt, die „von allein“ wieder verschwinden, ob pädagogische Interventionen ausreichen oder ob eine behandlungsbedürftige seelische Erkrankung vorliegt.

Vor einer Therapie muss daher eine fundierte Diagnostik erfolgen, die biologische, biografische und psychosoziale Faktoren gleichermaßen berücksichtigt.

Z.B. folgende Erkrankungen können dann mit den Mitteln der Kinder- und Jugendpsychiatrie und –psychotherapie behandelt werden.

  • Depressionen
  • Psychosomatische Erkrankungen
  • Essstörungen
  • Persönlichkeitsentwicklungsstörungen (z.B. vom Borderline-Typ, aber auch andere)
  • Angststörungen
  • Zwangsstörungen
  • Autismus-Spektrum-Störungen
  • Sozialverhaltensstörungen
  • Emotionale Störungen des Kindesalters (z.B. mit Trennungsangst oder sozialer Ängstlichkeit)
  • AD(H)S
  • Ticstörungen
  • Störungen der Ausscheidungsfunktionen oder des Schlafes ohne organische Ursachen
  • Psychosen wie z.B. Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis
  • Erkrankungen im Zusammenhang mit Alkohol und Drogen
  • Nichstoffgebundene Süchte (z.B. Spielsucht)
  • Reaktionen auf schwere Belastungen oder gravierende Lebensveränderungen bis hin zu Posttraumatischen Belastungsstörungen
Sprechstunde für psychisch Kranke in der Adoleszenz

In unserer Spezialsprechstunde für junge Menschen zwischen 16 und 24 Jahren bieten wir ein besonders Behandlungsprogramm an, das ärztliche, psychotherapeutische und sozialpädagogische Maßnahmen mit besonderer Berücksichtigung der besonderen Herausforderungen dieser Lebensphase beinhaltet.

Neben der Einzelbehandlung gibt es ein wöchentliches kunsttherapeutisches und sozialpädagogisches Gruppenangebot und eine monatliche Angehörigengruppe. Die Sozialpädagogin berät die jungen Menschen und ihre Angehörigen über altersangepasste psychosoziale Hilfen und Unterstützung für Ausbildung und Beruf.

Trauma-Ambulanzen

Unsere Trauma-Ambulanzen sind eingebunden in unsere Institutsambulanzen. Hier bieten wir Traumatherapien bei Posttraumatischen Belastungsstörungen an. Im Rahmen des Opferentschädigungsgesetzes (OEG) leisten wir psychotherapeutische Unterstützung für Kinder und Jugendliche, die Opfer körperlicher oder sexueller Gewalt geworden sind. Auch wer bei einem Überfall bedroht wurde oder Zeuge einer Gewalttat war, kann in der Ambulanz Hilfe erhalten. In unserem Team arbeiten Ärzte und Therapeuten, die über Erfahrungen und Kenntnisse im Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen sowie deren Familien verfügen.

Wie wir dich behandeln

Anmeldung

Unsere ambulanten Pflegekräfte vergeben am Telefon Termine für einen ersten Kontakt mit einem Arzt oder Psychologen/Psychotherapeuten.

Um gut einschätzen zu können, wie dringend der Termin ist und wer für die Problematik der beste Ansprechpartner ist, erfragen unsere ambulanten Pflegekräfte einige wichtige Fakten zum aktuellen Problem. Für das erste Gespräch in der Ambulanz muss in der Regel das Einverständnis der Sorgeberechtigten vorliegen. Eine erwachsene Vertrauensperson sollte dich begleiten. Hilfreich ist es, wenn du eine Überweisung deines Hausarztes und schon vorhandene Vorbefunde mitbringst.

Mehr anzeigen
Erstgespräch

Im Erstgespräch möchten wir dich kennenlernen und Vertrauen aufbauen. Die Ärzte und Psychologen sprechen mit dir alleine oder auch zusammen mit deinen Bezugspersonen.

Sie wollen herausfinden, unter welchen Problemen und Beschwerden du besonders leidest und welche Wünsche und Erwartungen du an die Behandlung hast. Wir informieren dich darüber, welche Hilfsmöglichkeiten es für dich gibt. Gemeinsam mit dir und deinen Bezugspersonen wird dann das weitere Vorgehen geplant.

Mehr anzeigen
Diagnostik

Ziel ist es, ein möglichst genaues Bild deiner aktuellen Situation und möglicher Ursachen für deine Beschwerden zu erhalten.

  • In der Regel finden einige Gespräche über deine früheren und aktuellen Lebensumstände mit dir und deinen Bezugspersonen statt.
  • Du wirst ärztlich untersucht (körperlich, neurologisch).
  • Wenn nötig, planen wir weitere medizinische Maßnahmen, z.B. Laboruntersuchungen, EEG, EKG, MRT).
  • In der Diagnostikphase führen wir psychologische Tests, z.B. am Computer oder als Fragebögen durch.
  • Außerdem sichten und bewerten wir deine Vorbefunde und Entwicklungsberichte.

Nach Abschluss der Diagnostik werten wir die Befunde mit dir und deinen Sorgeberechtigten aus und besprechen mögliche Therapien. Falls nötig vermitteln wir dich auch gern an andere Behandlungs- oder Beratungsstellen weiter.

Mehr anzeigen
Therapie

Wenn du dich für eine Therapie bei uns entschieden hast, erstellen wir mit dir ein individuelles Therapieprogramm unter fachärztlicher Leitung. Gemeinsam überlegen wir, ob dir eine ambulante, teilstationäre oder stationäre Behandlung am besten helfen könnte. Dabei sollte immer die am wenigsten eingreifende Therapiemaßnahme Vorrang haben.

Deine Therapie in unserer Institutsambulanz kann sich aus vielen einzelnen Bausteinen zusammensetzen, wie z.B.:

  • Einzelgesprächstherapie
  • Einzelpsychotherapie (Verhaltenstherapie, tiefenpsychologisch fundierte Therapie)
  • Familientherapie
  • Spieltherapie
  • Gruppentherapie
  • Ergotherapie (nur am Standort Neubrandenburg)
  • Kunsttherapie
  • tiergestützte Therapie
  • Soziales Kompetenztraining

Auch für deine Bezugspersonen bieten wir begleitende Therapien an, wie z.B.

  • Rendsburger Elterntraining
  • Eltern-Kind- Interaktionsbeobachtung
  • Multifamilientherapie (nur am Standort Neubrandenburg)
  • Elternberatung

Mit deinem Einverständnis beziehen wir auch deine Lehrer, Familienhelfer, zuständige Mitarbeiter des Jugendamtes, der Jobcenter oder andere für dich wichtige Menschen in die Behandlung ein.

Mehr anzeigen
Beendigung der Therapie

Mindestens einmal im Quartal besprechen wir den Therapieverlauf in unserem multiprofessionellen Team. Das Ergebnis davon kannst du mit deinem Bezugstherapeuten diskutieren.

In diesem Rahmen kann auch die Beendigung der Therapie vorbereitet werden. Berichte über die Behandlung geben wir nur mit deinem Einverständnis und dem deiner Sorgeberechtigten an deinen Hausarzt oder andere Weiterbehandler weiter.

Mehr anzeigen

Wer dich behandelt

Röbel

Dr. med. Silke Korich

Dr. med. Silke Korich

Oberärztin der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik, Leiterin Institutsambulanz Standort Röbel

Jeanette Breitag

Jeanette Breitag

Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Neubrandenburg

Dr. med. Silke Korich

Dr. med. Silke Korich

Oberärztin der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik, Leiterin Institutsambulanz Standort Neubrandenburg

Dr. med. Maria-Cornelia Pau

Dr. med. Maria-Cornelia Pau

Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Manuela Bock

Manuela Bock

Diplom-Psychologin

Waren

Dr. med. Silke Korich

Dr. med. Silke Korich

Oberärztin der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik, Leiterin Institutsambulanz Standort Waren

Dipl. Med. Jutta Ott

Dipl. Med. Jutta Ott

Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Fachärztin für Pädiatrie

Doreen Schmetzke

Doreen Schmetzke

Diplom-Psychologin, Systemische Therapeutin

Karoline Haase

Karoline Haase

Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin / VT

Kathrin Bahlke

Kathrin Bahlke

Diplom-Sozialpädagogin (FH), Traumatherapeutin

Wie du uns kontaktieren kannst

Neubrandenburg

Claudia Dencker

Claudia Dencker

Pflegekraft

MEDICLIN Müritz-Klinikum

Waren

Susanne Henke

Susanne Henke

Pflegekraft

Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik Institutsambulanz Waren